
Google-Bilderkennung: So funktioniert die Rückwärts-Bildersuche
- DLV Promo
- 0 Kommentare
- 154 Mal gelesen
Schon gewusst…?
Registriere dich und bewerbe dich noch heute bei uns
Display MoreMit der Google-Bildersuche könnt ihr nicht nur nach bestimmten Motiven und Fotos per Texteingabe suchen. Dank der Google-Bilderkennung ist auch eine Rückwärts-Bildersuche auf der beliebten Suchmaschine möglich. So könnt ihr Bilder hochladen oder von einer Webseite einfügen, um dasselbe Foto in besserer Qualität, dessen Ursprung oder ähnliche Bilder zu finden. Wie die Rückwärts-Bildersuche funktioniert und welche Funktionen sie noch bietet, zeigen wir euch hier auf GIGA.
Inhalt Rückwärts-Bildersuche: So nutzt ihr die Google-Bilderkennung Google-Rückwärtssuche auf dem Smartphone? (Android) Was bietet die Google-Bilderkennung? Ich will mehr: Stars, Tiergattungen & Pflanzenarten herausfinden
Rückwärts-Bildersuche: So nutzt ihr die Google-Bilderkennung
Es gibt drei Herangehensweisen, um die Rückwärts-Bildersuche von Google zu nutzen. Wir haben euch hier zusammengefasst, wie ihr auf images.google.de mit Bildern nach Bildern sucht: Per Drag & Drop:
Die wahrscheinlich einfachste Möglichkeit, die Rückwärtssuche zu nutzen. Zieht einfach das Bild aus einem Ordner oder einem anderen Browser-Fenster in das Suchfeld der Google Bildersuche. Daraufhin nimmt sich Google dem Bild an und gibt euch je nach Bilderkennung seine Ergebnise aus.Per URL einfügen:
Habt ihr die URL des jeweiligen Bildes parat, könnt ihr auch einfach auf das Kamerasymbol im Suchfeld klicken. Anschließend fügt ihr unter „Bild URL einfügen“ die jeweilige Adresse ein und Google startet die Rückwärtssuche.Per Upload:
Wenn ihr euch lieber manuell durch eure Ordnerstrukturen wühlt, müsst ihr im Suchfeld auf das Kamerasymbol klicken und anschließend den Reiter „Bild hochladen“ anwählen.“ Klickt dann auf die Schaltfläche „Durchsuchen“, um ein Bild von eurem Computer auszuwählen.Google-Rückwärtssuche auf dem Smartphone? (Android)
Auch auf aktuellen Android-Handys könnt ihr die Rückwärtssuche auf der Google-Webseite im Browser nutzen, jedoch ist hierfür ein kleiner Trick notwendig. Damit ihr die Kamera im Suchfeld angezeigt bekommt, müsst ihr die Desktop-Seite im Smartphone-Browser nutzen. Geht dafür wie gewohnt auf die Google-Bildersuche und tippt dann im Browser auf den Dreifachpunkt (⋮) und setzt den Haken bei der Option „Desktopwebsite“.
Die Bedienung ist zwar etwas hakelig, aber nun könnt ihr auch am Smartphone über das Kamera-Symbol eine Bild-URL eingeben oder Fotos von eurem Handy hochladen und nach diesen suchen.
Was bietet die Google-Bilderkennung?
Nachdem das jeweilige Bild bei Google hochgeladen wurde, spuckt euch die Suchmaschine unter anderem den passenden Suchbegriff, die Bildgröße und Webseiten aus, auf denen dasselbe Bild vorkommt. So könnt ihr beispielsweise nachvollziehen, ob ein von euch hochgeladenes Bild, vielleicht auch auf einer anderen Seite benutzt wird.
Wenn ihr unter dem Ergebnis auf „Alle Größen“ klickt, könnt ihr dazu euer hochgeladenes Bild möglicherweise in einer höheren Auflösung finden. Mit einem Klick auf „Optisch ähnliche Bilder“ könnt ihr dazu weitere Bilder finden, die dem Hochgeladenem ähneln. Das könnte euch auch interessieren:
Bildersuche: 4 Alternativen zu Googles Bildersuchmaschine Bei Google Bilder hochladen und sie suchen lassen Google Fotos: Bilder und Videos löschen und wiederherstellenIch will mehr: Stars, Tiergattungen & Pflanzenarten herausfinden
Während sich mit der Google-Bildererkennung grundlegende Dinge, wie den Namen eines Hollywood-Stars anhand eines eindeutigen Bildes oft noch herausfinden lässt, endet die Bilderkennung von Google meist an dieser Stelle. Mit etwas Glück könnt ihr auch einige Tiergattungen oder Pflanzenarten mit der Rückwärts-Bildersuche bestimmen, bei komplexeren Bildern ist die Erkennung aber schnell überfordert.
Für diesen Zweck bietet sich die App „Google Lens“ an. Mit dieser könnt ihr den Hund, der gerade an euch vorbeispaziert, oder die hübsche Blume im Park fotografieren, und bekommt sofort eine Bestimmung der Tierart, Rasse oder Pflanzenart.
Download Google Lens Entwickler: Google LLC Preis: Kostenlos
Alternativ könnt ihr auch die Bildererkennung von IBM nutzen, welche auf der lernenden Künstlichen Intelligenz Watson basiert.
Newly created comments need to be manually approved before publication, other users cannot see this comment until it has been approved.